logo
  • Startseite
  • api étoilé
    • Einführung
    • Gabriela Oberkofler
    • Partner:Innen
    • Dank
  • Projekt
    • Zeichnungen
      • Pflanzenpalaver
      • Übrige
    • Videoportraits
    • Flächen
    • Saatgutarchiv
  • Reisetagebuch
  • Programm
    • Termine
    • Vorträge
    • Kochen
  • Vermittlung
    • Digitaler Rundgang
    • Kulturrucksack
    • Führungen

Aus der Graphischen Sammlung zu Api étoilé

Finissage und kulinarische Bestimmungsübung

Gabriela Oberkofler im Interview mit Radio Rai Südtirol

SLOW FOOD VERKOSTUNG

Interview mit Harald Gasser

Interview mit Irina Zacharias

Interview mit Elisabeth Pircher

Interview mit Prof. Dr. Roman Lenz

Interview mit Prof. Dr. Jan Sneyd

Vortrag von Mathias von Mirbach

Harald Gasser im Gespräch mit Gabriela Oberkofler

SLOW FOOD VERKOSTUNG

Gespräch mit Steffi Cornelius (Freilichtmuseum Beuren) und Andreas Baur (Villa Merkel)

Besuch im Freilichtmuseum Beuren

Videogrußwort der Staatssekretärin Petra Olschowski

Vortrag von Dr. Robert Gliniars am 05.06.2021

Vortrag von Dr. Monika Witte am 05.06.2021

Digitaler Rundgang durch die Villa Merkel

Vortrag am 29./30. Mai: Marlies Ortner Saatgut aus dem Hausgarten

Erdenkugel

Mit besonderer Berücksichtigung der Insekten

Ein Stück kritische Zone (ohne Wasser)

Begleitprogramm

Api étoilé – Gespräch mit Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger

Making-of Api étoilé

Saatgutarchiv

Gabriela Oberkofler, Trailer für die Videoreihe „Expert:innen“

Überwucherter Kirschbaumast

Pflanzenpalaver

Reisetagebuch

Gabriela Oberkofler, Trailer für das Video „Von Hamburg nach Bergamo“

Nessel-Seide (Vollschmarotzer)

Seesterne

Ein halbes Jahr später (Stöckchen)

Ein halbes Jahr später (Blatt)

Blaue Hortensien-Blüte (Aluminiumsulfat)

Blüten, Blätter und Stängel